St. Peter eG
Häufige Fragen | Nachricht senden | Pressespiegel
  • Fernwärme
  • Ökostrom-/Gas
  • e-Mobilität
  • Genossenschaft
  • Genossenschaftsprojekt – von Bürger für Bürger

    Von der Bürgerinitiative zur Bürger-Genossenschaft
    Die aus einer Bürgerinitiative (Initiator: Daniel Rösch, Bildhauermeister und Künstler)
    entstandene Bürger Energie St. Peter eG hat sich zur Aufgabe gestellt, eine zentrale
    Wärmeversorgung für die Gemeinde St. Peter sowie die Erzeugung von Strom durch Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Biomasse (Holzhackschnitzel überwiegend aus den
    Wäldern von St. Peter) zu planen, zu projektieren, zu errichten und zu betreiben.

    Die Zielsetzungen waren:

    • Klimaneutrale, nachhaltige Energiewirtschaft
    • Re-Regionalisierung der Energieversorgung
    • Keine Energieimporte = kein Geldabfluss für Öl und Gas
    • Langfristige Stabilisierung der Energiepreise
    • Aufwertung der regionalen Wertschöpfung
    • Erhaltung und Stärkung des ländlichen Raumes, Stärkung der Land- und Forstwirtschaft
    • Bürgerbeteiligung = Investitionen aus der Region = Erträge bleiben in der Region
    • Finanzielle Förderung sozialer und kultureller Projekte in St. Peter

    • Ein Modell für alle Bürger
      Alle Vorteile, die durch das Fernwärmenetz entstehen, kommen direkt den Mitgliedern
      zugute, kein Konzern und kein Unternehmen erzielt daraus Gewinne.
      Alle Bürger von St. Peter, unabhängig, ob sie an das Fernwärmenetz angeschlossen sind
      oder nicht, können Mitglieder der Genossenschaft werden und damit ihr
      Engagement für den Umweltschutz bekräftigen.
      Umweltbewusstsein und das Selbstverständnis, sich für die Allgemeinheit einzusetzen, hat
      zur Schaffung einer Bürgerinitiative geführt, die den Grundstein für das Bürger Energie
      Genossenschaftsmodell gelegt hat.
      In unzähligen Stunden wurden über 24 Monate hinweg (2008-2010) durch das Gründungsteam in ehrenamtlicher Arbeit Lösungen entworfen, recherchiert, geplant und Spezialisten konsultiert.

      Das Genossenschaftsmodell:

    Gründungsmitglieder

    v.r.n.l.
    Marco Weber, Elektro-Meister
    Konrad Schwär, Landwirtschafts-Meister (+)
    Daniel Rösch, Bildhauermeister
    Matthias Rohrer, Heizungstechniker (Aufsichtsrat)
    Markus Bohnert, Dipl.-Forst-Ing. (Vorstand)
    Klaus Gremmelspacher, Elektro-Ing. (Aufsichtsrat)
    Matthäus Weber, Landwirt (Aufsichtsrat)
    Werner Rombach, Hotel-Betriebswirt
    Roman Appenzeller, Dipl.-Wirt.-Ing. (Vorstand)

    ohne Bild
    Thorsten Frässle, Betriebswirt (VWA)
    Eugen Hog, Elektro-Ing. (Aufsichtsrat)

    Vita

    27.08.2009
    Gründung der BürgerEnergie St. Peter eG

    09.03.2010
    Eintragung ins Genossenschaftsregister

    xx.xx.20xx
    15. Genossenschaftsmitglied der „Bürgerwerke Heidelberg“ – genossenschaftlicher Zusammenschluß von Bürger-Energie-Genossenschaften zum Vertrieb von Ökostrom aus Sonne, Wasser und Wind.

    Mitgliederentwicklung:
    2010 = 174
    2023 = 315

    Die Organe der Genossenschaft:

    • Generalversammlung (1 x jährlich)
    • Aufsichtsrat
    • Vorstände

    Der Aufsichtsrat ernennt die Vorstände.
    Die Mitglieder wählen den Aufsichtsrat – rotierendes Prinzip:
    Jährlich scheidet ein Aufsichtsratsmitglied aus und wird wiedergewählt oder durch ein neues Aufsichtsratsmitglied ersetzt.

    In der jährlichen stattfindenden Generalversammlung legen die Vorstände und der Aufsichtsrat Ihre Rechenschaftsberichte vor und geben einen Ausblick über die nächsten 12 Monate.

    Über alle relevanten Vorgänge stimmen die Mitglieder ab.

    Der Geschäftsbetrieb wird durch eine Satzung geregelt.

BürgerEnergie St. Peter eG
Jörgleweg 1
79271 St. Peter
Telefon: 07660 / 92 01 50
Telefax: 07660 / 94 17 451
E-Mail
Häufige Fragen (FAQ) | Kontakt | Impressum | Datenschutz AGB | Pressespiegel